Gendertrainings für EvaluatorInnen, 20. Treffen des Arbeitskreises Gender Mainstreaming der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation e. V. am Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS) Wien, 23.5.2019
Zur Gewissheit, worum es in Genderdebatten geht: Überlegungen zu den Un-/Möglichkeiten im Umgang mit Anti-Genderist_innen. 6. Jahrestagung der ÖGGF (Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung) zum Themenschwerpunkt „Wissenskulturen und Diversität. Positionen, Diffraktionen, Partizipationen“, Do 27.-Sa 29. September 2018, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
Genderkompetenz als Brückenschlag zwischen Individualförderung und Strukturkritik? Ansätze des CoMento-Projekts zur Wissenschaftlerinnenförderung an der Universität Bayreuth (gem. m. M. Bauch). Einzelbeitrag bei der Tagung „Warum (noch) Frauen fördern?“ Von der Individualisierung zur Kollektivierung gleichstellungspolitischer Ansätze, Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), 23.-24.11.2017
Angewandte Genderkompetenz als Wissensmacht (gem. m. M. Bauch). Einzelbeitrag im Themenfeld „Nachhaltige Institutionalisierung von Lehre und Forschung“ im Themencluster „Wissensproduktion, Anwendungen, Wissensmacht“ im Rahmen der ersten gemeinsamen Tagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. (Deutschland), der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung ÖGGF und der Schweizer Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF (Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung), 28.-30.9.2017 an der Universität zu Köln
Gender in der Beratung. Input beim jährlichen Supervisorinnentreffen der Universität Bayreuth, September 2015
"Training Gender": Transferprozesse von Geschlechterwissen. Beitrag in Stream 2: Transfer und Transformation feministischer Forschung & Wissenschaft bei der 2. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, 4.-6.12.2014 an der Universität Graz
NICHTKOMMERZIELLER RUNDFUNK
Sendungsproduktionen als Bildungsfeld. Vortrag im Rahmen der Reihe „Kritische Medienkompetenz in der politischen Erwachsenenbildung“, veranstaltet von Österreichische Gesellschaft für politische Bildung und COMMIT, VHS Mariahilf, 3.10.2018
Chancen und Risiken der Anerkennung von Bildungspotenzialen im Nichtkommerziellen Rundfunk, gem. mit Helmut Peissl, RTR, 3.10.2016
Medienarbeit als Bereich der Basisbildung? Beitrag bei der Tagung Dark Side of Literacy, bifeb, Strobl/Wolfgangsee, 6.-8.4.2016
Der nichtkommerzielle Rundfunk – Bildungsleistungen und Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen. Präsentation der Studienergebnisse durch die Autor_innen Helmut Peissl und Meike Lauggas auf der Civilmedia 2015. UnConference on Community Media & Civil Society, 8. Mai 2015 in Salzburg
GESCHICHTE
Kindheits- und Weiblichkeitskonzepte in Mädchenbildungsdiskursen des 18. Jahrhunderts, am Panel "Frauen/Geschlecht und Bildung/Erziehung", 14.9.2015, 14.00-16.30 Uhr, organisiert von Waltraud Schütz, Vorsitz: Gabriella Hauch, im Rahmen des Österreichischen Historikertags 2015, veranstaltet vom Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (JKU), vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte (JKU) und dem Oberösterreichischen Landesarchiv, 14. bis 16. September 2015, Johannes Kepler Universität Linz
MEDIZINGESCHICHTE
Visualisierungen am Hymen. Ein- und Überschreibungen von Geschlecht, Alter, Sexualität und kulturellen Kontexten, im Rahmen der 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung zum Themenschwerpunkt "Kritik der Repräsentation - Geschlechterimaginäres im Wandel Visueller Kulturen", 21.-23. September 2015, Universität Klagenfurt
Visualisierung endokrinologischen Geschehens: Die historische Neukonzipierung des Hymen als Altersparameter in der Kinder- und Jugendgynäkologie, im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur, Braunschweig, 28. September-1. Oktober 2006, 29.9.2006
Intersectionality von Alter und Geschlecht am Beispiel der Kinder- und Jugendgynäkologie des 20. Jahrhunderts, im Rahmen des 25. Stuttgarter Fortbildungsseminars am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung: Geschlechtsspezifische Aspekte von Krankheit und Gesundheit, Stuttgart 03.05.2006-05.05.2006, 4.5.2006
Hymen und Jungfräulichkeit: Zur Bedeutungsgeschichte einer Membran und ihrer Neukonzipierung als Altersparameter durch die Kinder- und Jugendgynäkologie, im Rahmen der Tagung "Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit", am Institut für Geschichte der Medizin der medizinischen Universität Wien, Wien 19.-21. April 2006, 21.4.2006
Gender and Age in Medicine, im Rahmen des Clusters "Aspects of gender studies on science, technology and medicine" am Kick-off meeting: European and international research co-operations of Women's and Gender Studies in Science, Technology and Medicine, TU Berlin, 6.-9.4.2006, 7.4.2006
Historische Etablierung einer Schnittstelle: Die Kinder- und Jugendgynäkologie im deutschsprachigen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der medizinischen Aufmerksamkeit für das weibliche kindliche Genitale, im Rahmen der Tagung "Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit", 27.-29. April 2005, am Institut für Geschichte der Medizin der medizinischen Universität Wien, 28.4.2005
Wellness-Wellen. Selbstspiegelungen zwischen Colon-Hydrotherapien und Whirlpool, im Rahmen der Tagung "Usage of Water. Medical and Cultural Aspects of Water Cure, Hygiene, and Dietetics", Stuttgart 2004, 30.9.-2.10.2004